Indian Sign Language

Blackfoot-Indianer
Blackfoot-Indianer

Der Waliser Owen Chapelain wähnte sein Leben schon verloren: Auf einer Reise durch den heutigen US-Bundesstaat North Carolina fiel er in die Hände der Tuscarora-Indianer. Augenblicklich schickten sich die "Wilden" an, das Bleichgesicht zu skalpiern. Doch dann geschah das Unglaubliche: In höchster Not brüllte Chapelain ein paar Wörter aus seiner keltischen Muttersprache - und wie durch ein Wunder ließen seine Peiniger von ihm ab.
Das war im Jahr 1669. Noch 150 Jahre später behauptete ein anderer britischer Entdecker: "Die Indianer sprechen das Wälische mit größerer Reinheit als im Fürstentum Wales selbst." Dieser erstaunlichen Feststellung folgten ähnliche, die sich ebenfalls als bloße Vermutungen entpuppten: Spanier schworen, sie hätten die Indianer Baskisch sprechen hören; Franzosen meinten, es sei Bretonisch gewesen. Und Theologen stellten verblüffende Ähnlichkeiten mit dem Hebräischen fest.
Europäische Siedler, Soldaten und Missionare waren buchstäblich mit ihrem Latein am Ende, angesichts der fremden Töne, die ihnen in der Neuen Welt entgegenschlugen. Manche machten sich ihren eigenen Reim darauf: "Chronischer Katarrh", hervorgerufen durch das rauhe, feuchte Küstenklima sei der Grund für die krankhaft gutturale Aussprache der Indianer an der Nordpazifik-Küste. Und der weiche Singsang der Indianer des Südwestens sei auf das milde kalifornische Klima zurückzuführen.
Amerika - ein sprachliches Babylon. Rund 2000 Sprachen wurden zwischen Alaska und Feuerland gesprochen, bevor die ersten Europäer den neuen Kontinent betraten. 200 bis 300, vielleicht sogar 500 verschiedene Sprachen konnte man früher allein in Nordamerika hören, schätzen Wissenschaftler. Bis heute streiten sie um die Klassifizierung der Indianersprachen: Man müsse sie in 18 verschiedene Familien einteilen, sagen die einen, in mehr als 50, meinen die anderen.

Fest steht, daß einige Sprachen nicht enger verwandt sind als Deutsche mit Japanisch. Und selbst zwischen den Mitgliedern einer Familie können die Unterschiede so groß sein, daß die Sprecher kaum ein Wort der verwandten Sprache verstehen.
"Es würde ein Menschenleben dazugehören, um die Sprachen aller dieser verschiedenen Stämme, die ich besuchte, zu sammeln", schrieb der berühmte Indianer-Maler George Catlin. Er bezweifelte, "daß die Sprachen der nordamerikanischen Indianer sich auf eine oder mehrere Wurzeln zurückführen lassen, noch daß es jemals gelingen wird, ihren fremden Ursprung nachzuweisen."
Seit Archäologen annehmen, daß die amerikanischen Ureinwohner zu Fuß über die Beringstraße einwanderten, haben Wissenschaftler versucht, die Sprachen Amerikas mit denen Asiens in Verbindung zu bringen. Doch der Erfolg war dürftig: Bis auf ganz wenige Ausnahmen konnte für die Indianersprachen keine Verwandtschaft mit Sprachen außerhalbs Amerikas nachgewiesen werden. (Nur die Eskimo-Aleutischen Sprachen in Alaska und Kanada sind eindeutig verwandt mit sibirischen Sprachen.)
Schriftliche Zeugnisse, die das aufklären könnten, gibt es nicht. Die Indianersprachen existierten bis zur Kolonisierung nur mündlich. Dennoch glaubt heute niemand mehr, daß die Sprachen Amerikas auf einen einzigen Nenner zu bringen sind: "Es gibt keinen triftigen Grund für die Annahme, daß alle Indianersprachen einen gemeinsamen Ursprung haben", meint der amerikanische Sprachwissenschaftler Wallace Chafe. "Durch getrennte Einwanderungen zu verschiedenen Zeiten gab es die sprachliche Vielfalt wahrscheinlich von Anfang an."

Weißer
Weißer
Cheyenne
Cheyenne
Büffel
Büffel
Frau
Frau
Sonne
Sonne
Hirsch
Hirsch

Yes !       No !       Question

Feuer
Feuer
Essen
Essen
Geheim
Geheim
Ich
Ich
Ja
Ja
Nein
Nein

Blockhaus
Blockhaus
Reiten
Reiten
Stehlen
Stehlen
Schlecht
Schlecht
Gut
Gut
Tipi
Tipi

Dann gibt es sie also gar nicht, "die" Indianersprache. Dabei weiß jedes Kind, wie sie funktioniert: Die Indianer beginnen ihre Sätze mit "Uff" und enden mit "Howgh, ich habe gesprochen". Sie sprechen bildhaft, blumig und weise - von den ewigen Jagdgründen und von Feuerwasser. Ausgenommen die bösen Indianer: Die sprechen gar nicht richtig, sondern stammeln nur: "Du still, sonst tot". Dank der Indianerliteratur kennen wir den Code der Indianersprache.
"Die Arapaho verfügen über ein sehr dürftiges Vokabular, unnd sie artikulieren aus quasi unverständliche Weise", wußte der britische Entdecker Sir Richard Burton um 1860 zu berichten. Um die Sprache der Cheyenne sei es auch nicht viel besser bestellt: Sie bestehe aus "gewöhnlicher Pantomime, begleitet von Grunzlauten". Eine grob gezimmerte Grammatik, ein paar hundert Wörter für das Wichtigste: Primitive Völker sprechen primitive Sprachen - so der voreilige Schluß.
Dabei ist es möglich, daß Burton tatsächlich Cheyenne-Indianer gesehen hat, die "Pantomime" verwendeten. Der Grund dafür war aber kein Sprachdefizit: Die Cheyenne lebten nomadisch als Büffeljäger im Gebiet der Plains, und sie beherrschten eine lautlose Verkehrssprache. Die wurde von Indianern der gesamten Prärie verstanden und benutzt. Sie konnten sich mühelos mit Angehörigen fremder Stämme verständigen, konnten handeln, Verträge schließen, Jägerlatein und Legenden erzählen - alles ohne ein einziges Wort.
Durch eine raffinierte Zeichensprache - ähnlich der Gebärdensprache, die Gehörlose auf der ganzen Welt verstehen - überwanden die Cheyenne mühelos alle sprachlichen Hürden. Die indianische Zeichensprache war ein äußerst effektives Verständigungsmittel - zugeschnitten auf die Belange von Sprechern, die sonst keine gemeinsame Sprache hatten.
Die Stärke dieses lautlosen Systems war Flexibilität. Das Zeichen für "kalt" (Arme vor der Brust gekreuzt) bedeutete z.B. "Winter". Durch einen fragenden Ausdruck konnte es zu "Wie viele Winter?" oder zu "Wie alt bist du?" werden. Nicht immer verstand jeder Indianer sofort alle Zeichen seines Gesprächspartners. Doch man konnte so lange experimentieren, bis die Verständigung klappte.

Go !
Page 2

Index Homepage

© 2001